GELEBTE TRADITION SEIT 1729

Historie

AKTUELLE AUSZEICHNUNG

Eichelmann 2020

In zehnter Generation führt Timo Dienhart den Familienbetrieb in Maring-Noviand. Er hat in den letzten Jahren eine klare Philosophie entwickelt und sich nicht nur mit guten Weinen einen Namen gemacht, sondern auch mit zertifiziert biologischem Anbau. Dienhart, der auch über 20 Jahre Erfahrungen mit biodynamischen Methoden verfügt, ist Mitglied bei Ecovin, produziert vegane Weine und denkt auch bei der Stilistik nicht daran, alles ebenso zu machen wie die Konkurrenz. 15 Hektar bewirtschaftet er, zu knapp 70 Prozent Riesling, hinzu kommen 15 Prozent Spätburgunder, ein beachtlicher Anteil Rivaner und 6 Prozent pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Seine Parzellen verteilen sich auf die Lagen Honigberg und Klosterberg, Sonnenuhr und Römerpfad. Die Weißweine werden zum Großteil im Stahl, aber auch im großen Fass oder im Steinzeug ausgebaut, die Rotweine im kleinen Fass. Kollektion
Nur wenige Winzer an der Mosel haben so viel Erfahrung mit ökologischem Weinbau wie Timo Dienhart. Er weiß allerdings sehr gut, wie er mit speziellen Witterungseinflüssen umgehen soll und hat auch 2018 spannende Weine hervorgebracht, auf die man sich allerdings einlassen muss. Leicht verständlich ist der 2014er Sekt, zeigt im Bouquet Noten von Kräutern, Tee und nur ganz wenig Hefe. Der Crémant ist ganz anders, besitzt eine reife Nase, Anklänge an Hefe und welke Früchte, ist überraschend kraftvoll und zupackend. Unter den trockenen Rieslingen aus 2018 gibt es keine Ausfälle. Der beetle ist frisch und animierend, erfreulich ausgewogen, der Kräuterwingert macht seinem Namen tatsächlich Ehre, zeigt eine attraktive Kräuterwürze, ist im Mund fast vibrierend. Der Titan ist kompakter, verschlossener, lang. Ausgezeichnet gefallen der Kabinett, die Auslese, fast noch etwas mehr die wunderschön zupackende Spätlese. Ein eigenständiger Honigberg-Spätburgunder aus 2016 besitzt viel Potenzial. Weinbewertung
88 2015 Crémant brut „Grande Réserve“ I 12,5 %/19,80 €
87 2014 Riesling Sekt brut „Réserve bee“ I 12,5 %/19,80 €
85 2018 Blanc de Noir I 12,5 %/9,80 €
84 2018 Cabernet Blanc I 13,5 %/9,80 €
86 2018 Riesling trocken „beetle“ I 12,5 %/8,20 €
88 2018 Riesling trocken „Kräuterwingert“ Honigberg I 13 %/9,80 € J
88 2018 Riesling trocken „Titan“ I 13 %/11,80 €
84 2018 Hausmarke I 11,5 %/6,80 €
87 2018 Riesling Kabinett I 8,5 %/8,20 € J
89 2018 Riesling Spätlese „Fass 9“ I 8 %/9,80 € J
90 2018 Riesling Auslese I 8 %/16,80 €
88 2017 Spätburgunder trocken I 13 %/11,80 €
89 2016 Spätburgunder trocken „Private Reserve“ Honigberg I 13 %/28,- €

Eichelmann 2018

Viele interessante Weine stellt Timo Dienhart vor, zum Großteil aus 2016, zum kleineren Teil aus 2015. Schon der Basiswein „beetle“ machte mit straffer Art und prägnanter Säure Spaß. Bei den vier Honigberg-Weinen sind die Parzellenunterschiede gut herausgearbeitet worden: Der feste, straffe, kräuterwürzige Wein aus der Kreutzlay gefällt noch etwas besser als sein Pendant aus dem Kräuterwingert. Eine durchaus eigenwillige Art besitzt der Falkenborn, etwas mehr Süße auch – hier heißt es abwarten. Auch der feste „Titan“ mit herber Würze und beachtlicher Länge braucht noch Zeit. Faszinie-rend vielschichtig dagegen und auch jetzt schon präsent ist der Steinzeug aus 2015. Auch im dezidiert süßen Bereich kann sich Dienhart beweisen: Die Trockenbeerenauslese ist klar, saftig und üppig, besitzt Noten von Aprikosen-kompott und kandiertem Steinobst. Der Spätburgunder mit Noten von reifen Kirschen und Waldbeeren weist überdurchschnittliche Würze auf.